Gefühl

Gefühl
   ist eine grundlegende Erlebnis- u. Erfahrungsweise, ein vom Denken verschiedenes starkes Betroffensein im psychischen Zentrum (dem Herzen, der Seele), das sich emotional, verbal u. in der Körpersprache Ausdruck verschaffen kann. Begrifflich wird das G. erst seit dem 17. Jh. von den Affekten unterschieden. Es hat mit ihnen gemeinsam, daß es spontan entsteht, wohl unterdrückt oder verdrängt, aber nicht geboten werden kann (im Unterschied zur Liebe als willentlich gesteuerter Energie kann Sympathie nicht geboten werden), u. daß es nicht in sich selber, sondern nur in seinen Äußerungen moralischen Urteilen unterliegt. Das emotionale Vermögen des Menschen kann durch die Art u. Weise der Kommunikation, der Liturgie, der Theologie angesprochen werden oder auch nicht. Hier bestehen aufgrund jahrhundertelanger Verdächtigungen u. Abwertungen der Gefühlswelt erhebliche Defizite in der Kirche. In der theol. Anthropologie wurde diskutiert, ob das G. als drittes geistig-personales Grundvermögen des Menschen neben Vernunft u. Willen angesehen werden könne. Die traditionelle Auffassung blieb bestehen, daß das G. eher der sinnlichen Dimension zuzurechnen sei (Sinnlichkeit) u. daß Erkenntnis u. Freiheit die fundamentalen Vermögen der Person seien.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefühl — bzw. Fühlen bezeichnet: psychologisch die Emotion Intuition im Sinne von „vager Ahnung“ eine Eingebung Kompetenz, eine Fähigkeit im Sinne von „ein Gefühl für etwas haben“, siehe Kompetenz (Psychologie) Sensibilität (Medizin), das Fühlen allgemein …   Deutsch Wikipedia

  • Gefühl [1] — Gefühl, 1) im Allgemeinen das, mit Ausnahme der Oberhaut, Haare, Nägel, Knochen u. einiger ähnlicher Gebilde, allen Theilen des Körpers, durch Vermittelung der Cerebral u. Spiralnerven eigenthümliche Vermögen, die Berührungen u. unmittelbaren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefühl [2] — Gefühl (verderbt aus Gefeil, Jagdw.), 1) so v.w. Rauchwerk; 2) diejenigen Thiere, welche nutzbares Rauchwerk geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefühl — Gefühl, im abstrakten Sinne die Eigenschaft des Subjekts, durch den Inhalt seiner Wahrnehmungen und Vorstellungen irgendwie (z. B. angenehm oder unangenehm) berührt zu werden, die in der Regel dem Vorstellen und Wollen als drittes Grundvermögen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefühl — Gefühl, einer der fünf körperlichen Sinne, physiologisch unterschieden in die durch äußerliche Einwirkungen auf die Haut erregten Tastempfindungen (Druck , Kälte , Wärmeempfindung) und die durch innere Zustände des Körpers hervorgerufenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gefühl — Gefühl, in körperlicher Hinsicht entweder das Gemein G., d.h. die allgemeine Empfindung von dem innern Zustande des Körpers, von den elementaren Einflüssen, z.B. Wärme, Luft, Feuchtigkeit etc., oder als Tasten die besondere Empfindung des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gefühl — ↑Emotion, ↑Feeling, ↑Sentiment …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gefühl — Gefühl, gefühllos ↑ fühlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gefühl — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich wollte Ihre Gefühle nicht verletzen. • Sie nahmen keine Rücksicht auf ihre Gefühle …   Deutsch Wörterbuch

  • Gefühl — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Affekt; Vorgefühl; Ahnung; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Gefühl — Kein Gefühl für etwas (jemanden) haben: kein Verständnis aufbringen; sich falsch verhalten; eigentlich: kein menschliches Mitgefühl besitzen. Gefühl (Fühlen) war ursprünglich nur die Bezeichnung des Tastsinns, wurde aber bald auf den seelischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”